EXKLUSIVE KOMMENTAR: Ist die Unabhängigkeit der Zentralbank noch relevant? Die Unabhängigkeit der Zentralbanken ist wieder Gegenstand einer aktiven, öffentlichen Debatte. Die jüngsten Entwicklungen, insbesondere angesichts der großen Finanzkrise von 2008, haben verschleierte - und explizite - Bedrohungen aus politischen Quartieren in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, der Türkei, Indien und anderswo, Bedenken geäußert, dass sie gestärkt werden muss.
Die Wirtschafts- und Finanzwelt ist sich der entscheidenden Rolle bewusst, die die Zentralbanken bei der Gewährleistung des Wirtschaftswachstums und der Stabilität spielen, von der Bekämpfung der Inflation in den 1970er Jahren bis hin zur Förderung der Erholung von der großen Rezession vor zehn Jahren. Einige sorgen sich darüber, ob die fortgesetzte Rolle der Notenbankiers als „verantwortungsvolle Erwachsene“ nicht mehr als selbstverständlich betrachtet werden kann.
Wie The Economist kürzlich schrieb: „Die Angriffe der Regierung auf die Federal Reserve haben das Vertrauen untergraben, dass sie als Kreditgeber der letzten Ausweg für ausländische Banken und Zentralbanken, die Dollar brauchen, wie es während der Finanzkrise getan hat“. Andere fragen sich, ob es nicht mehr benötigt oder nicht mehr vorteilhaft ist und nicht aufrechterhalten werden sollte.
Die Zentralbanker selbst sind sich der Grenzen der Unabhängigkeit der Zentralbanken bewusst. Als ehemaliger Zentralbanker selbst weiß ich, dass viele meiner Kollegen auf der ganzen Welt „über die Schulter schauen“, um sicherzustellen, dass sie die Unabhängigkeit nicht zu weit drängen, falls sie andere Zweige der Regierung oder der Öffentlichkeit provozieren. Selbst wenn die monetäre Unabhängigkeit gesetzlich geschützt ist, müssen die Zentralbanken auch Fragen der Finanzstabilität, des Wachstums und der Beschäftigung und zuletzt die verteilten Auswirkungen der Politik auf die Gesellschaft berücksichtigen.
Es ist leicht zu vergessen, dass die Unabhängigkeit der Zentralbanken nie ein Ziel für sich war. Es ist ein Versuch, Probleme zu lösen, die sich aus möglichen Konflikten ergeben, wenn Zentralbanken neben Regierungen mit unterschiedlichen Interessen Geldpolitik für Staatswährungen machen. Es ist eine Methode, um Probleme zu mildern, die sich aus der Dominanz der Regierungen ergeben.
Das erste war das Problem der Zeitinkonsistenz: Wenn Geldentscheidungen von Politikern getroffen werden, können sie durch kurzfristige und Wahlüberlegungen beeinflusst werden. Unabhängige Zentralbanken können eine längerfristige Sichtweise mit überlegenen Gesamtergebnissen betrachten. Unabhängigkeit kann auch mögliche Interessenkonflikte oder Ablenkungen von der richtigen Geldpolitik verringern, die sich aus steuerlichen, aufsichtlichen oder persönlichen Überlegungen ergeben. Es wirft jedoch andere Bedenken auf, wie etwa die Rechenschaftspflicht gegenüber der Öffentlichkeit und die Übertragung wichtiger Entscheidungen an nicht gewählte Beamte.
Was wäre, wenn die Unabhängigkeit der Zentralbank irrelevant wurde? Das Zentralbankwesen musste sich immer weiterentwickeln und auf Veränderungen in Technologie, Gesellschaft und Wirtschaft reagieren. Wir stehen jetzt vor neuen Herausforderungen und müssen dem Währungsmanagement neue Dimensionen verleihen. Was wäre, wenn es ein monetäres Modell gäbe, das nicht den Fehlern unterworfen war, die Unabhängigkeit beseitigen sollte?
„Die Unabhängigkeit der Zentralbanken soll Einmischung von Regierungen, die versuchen, Wahlvorteile zu erlangen, ihre Schulden abzuwerten oder eine Inflationssteuer zu erheben, zu beseitigen. Dies ist eine Frage im Fall von Staatswährungen, wo es immer eine Regierung gibt, die ihre eigenen Interessen zu berücksichtigen - und beträchtliche Macht. Aber wenn es eine wirklich nicht-souveräne — aber nicht-private — Währung gäbe, gäbe es das Problem nicht „
Dies ist nicht beispiellos: Wenn die Geldpolitik regelbasiert, ist eine solche Unabhängigkeit weitgehend irrelevant. Beispiele hierfür sind der Goldstandard sowie die Currency Board Arrangements, bei denen eine Währung vollständig durch Reserven in anderen Währungen gesichert wird. Es ist kein Zufall, dass die Frage der Unabhängigkeit der Zentralbanken nach dem Zusammenbruch von Bretton Woods und der Dominanz der reinen Fiat-Währungen zum Diskussionsthema wurde.
Gibt es tragfähige Alternativen? Die algorithmische und codebasierte Entscheidungsfindung gewinnt in allen Bereichen eine größere Bedeutung — vom Autofahren und Pilotieren von Flugzeugen über komplexe rechtliche und medizinische Entscheidungen bis hin zur finanziellen und wirtschaftlichen Entscheidungsfindung. Die Einbettung eines Geldmodells für eine Währung in transparenten und unveränderlichen Code ist bereits erreichbar und würde viele der Schwachstellen beseitigen, die die Unabhängigkeit der Zentralbanken beseitigen soll. Regeln würden Ermessensspielraum ersetzen, Kodex ist nicht druckanfällig — und das Risiko, Druck, Vorurteile oder Interessenkonflikte einzugeben, würde reduziert.
Die moderne Technologie, insbesondere die Blockchain, hat uns auch die Mittel zur Verfügung gestellt, um nicht zentralisierte Governance mittels verteilter Ledger-Systeme zu etablieren. Wenn Entscheidungen von der jeweiligen Gemeinschaft getroffen werden und ihre Interessen ausgerichtet werden, Interessenkonflikte beseitigt werden, Fragen des Agentenprinzips verschwinden, persönliche Vorurteile werden reduziert, Rechenschaftspflicht inhärent ist und Unabhängigkeit gewährleistet ist.
Mit einem Schritt nach vorn kann eine noch grundlegendere Frage gestellt werden: unabhängig von was? Die Unabhängigkeit der Zentralbanken soll Einmischung von Regierungen, die versuchen, Wahlvorteile zu erlangen, ihre Schulden abzuwerten oder eine Inflationssteuer zu erheben, zu beseitigen. Dies ist eine Frage im Fall von souveränen Währungen, wo es immer eine Regierung gibt, die ihre eigenen Interessen zu berücksichtigen - und beträchtliche Macht. Aber wenn es eine wirklich nicht-souveräne — aber nicht-private — Währung gäbe, gäbe es das Problem nicht.
Obwohl sie nicht perfekt sind, haben die von der Regierung ausgegebenen Währungen einen großen Beitrag zum wirtschaftlichen Fortschritt geleistet. Sie werden weiterhin der beste Weg sein, um Wert innerhalb nationaler Grenzen zu übertragen, aber diese Grenzen werden immer weniger relevant für eine ständig wachsende Bandbreite und einen Anteil moderner Wirtschaftstätigkeit.
Eine wirklich globale Währung könnte eine wichtige Rolle spielen. Wenn diese Währung nicht souverän und gleichzeitig nicht privat wäre, eine transparente Geldpolitik in den Kodex eingebettet und im Wesentlichen nicht zentralisierte Governance hätte, würde die Unabhängigkeit letztlich irrelevant werden.
Barry Topf ist Chefökonom der Saga Foundation. Er hatte eine 33-jährige Karriere bei der Bank of Israel, wo er als Gründungsmitglied des Monetary Policy Committee und als Senior Advisor des Gouverneurs Stanley Fischer tätig war. Außerdem war er Leiter Market Operations, Leiter der Abteilung für Fremdwährungen und Chief Investment Officer. In seiner Eigenschaft als IWF-Berater hat Topf über 25 Länder in der Wirtschaftspolitik beraten.
George Town, Grand Cayman, 22nd November 2024, Chainwire
Las Vegas, US, 1st November 2024, Chainwire
From digital art to real-estate assets, NFTs have become a significant attraction for investors who…
Singapore, Singapore, 21st October 2024, Chainwire
HO CHI MINH, Vietnam, 17th October 2024, Chainwire
London, UK, 16th October 2024, Chainwire